home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Revolution - Das Atari CD Magazin 1997
/
Revolution - Das Atari CD Magazin 1.iso
/
software
/
dfue
/
magicbox
/
system
/
_netsort.cnf
next >
Wrap
Text File
|
1993-07-16
|
8KB
|
232 lines
; *************************************************************************
; *****
; ***** Diese Datei ist eine Beispieldatei für die Konfiguration
; ***** des _NETSORT.PRG. Sie beinhaltet verschiedene Einstellungen
; *****
; ***** Diese Datei ist in den Ordner \MAGICBOX\SYSTEM zu kopieren!
; *****
; ***** Jede Zeile die mit einem Semikolon beginnt wird als Kommentarzeile
; ***** ausgewertet. Ein Semikolon an einer anderen Stelle wird als
; ***** gültiger Parameterwert interpretiert.
; *****
; *************************************************************************
;
; *************************************************************************
; *****
; ***** Hier folgt die Konfiguration des NETSORTERS
; *****
; ***** Als erstes kann man die Routingüberprüfung in drei Varianten
; ***** konfigurieren. Die Überprüfung ist in der _NETSORT.TXT nachzulesen
; *****
; ***** EIN = Fehlerhafte Mails werden NICHT einsortiert
; ***** WARNEN = Der SYSOP erhällt eine Meldung, die Mails werden einsortiert
; ***** AUS = Keine Warnung und Mails werden einsortiert
;
ROUTING-TEST WARNEN
;
; *****
; ***** Hier kann noch eingestellt werden, ob neue NODES und/oder neue
; ***** Bretter automatisch eingerichtet werden sollen, wenn entsprechende
; ***** Nachrichten in einen neuen Brett, oder von einem neuen Node ankommen.
; ***** NODE gibt an, ob neue NODE's eingetragen werden sollen,
; ***** BRETT gibt an, ob neue BRETTer eingetragen werden sollen.
; ***** PAR-DATEI gibt an, daβ der Brettcode einer empfangenen Mail auch
; ***** in die PAR-DATEI eingetragen werden soll.
; *****
;
AUTO-EINTRAG BRETT NODE PAR-DATEI
;
; *****
; ***** Hier kann konfiguriert werden, wieviel Kettenvertreter maximal
; ***** erlaubt sind! Standard = 5! Das heiβt wenn folgende Verterkette
; ***** eingerichtet ist:
; ***** MAX -> PETER -> FRANZ -> KURT -> KLAUS -> HANS -> MICHAEL
; ***** Dann wird eine Mail an Max an den 5. Vertreter verschickt = Hans!
; *****
;
VERTRETER 10
;
; *****
; ***** Hier kann dann noch bestimmt werden, was alles in's Logfile
; ***** geschrieben werden soll. Der Wert 'Ja' bewirkt, daβ beim
; ***** Sorter-start mindestens ca. 20 Zeilen geschrieben werden!
; ***** Bei jedem anderen Wert wird der Vor- und Nachspann weggelassen
; ***** und es steht lediglich die Anzahl der sortierten Mails drinnen
; *****
;
LANGES-LOGFILE Ja
;
; *****
; ***** In manchen Netzen sind Mailspiegel erfoderlich. Das sind User,
; ***** die alle ankommenden Mails wieder direkt an den Absender zurück
; ***** schicken. Da die Usernamen unterschiedlich sind, ist der Username,
; ***** der als Spiegel dienen soll ganz normal einzutragen und als
; ***** Vertreter ist die nachfolgend definierte Zeichenkette einzutragen.
; *****
;
MAIL-SPIEGEL $$ECHO$$
;
; *****
; ***** Wird der Interne MAF gewünscht, so ist ein User mit dem Namen
; ***** MAF einzurichten und als Vertreter der hier angegebene String
; ***** einzugeben! Der Username ist beliebig und kann von Netz zu
; ***** Netz verschieden sein!
; *****
;
MAF-KENNUNG $$MAF$$
;
; *****
; ***** Um die Sortierung zu beschleunigen, kann hier die Anzahl der
; ***** Mails bestimmt werden, die im Speicher sortiert und bearbeitet
; ***** werden sollen. Der Wert ist mit 150 Byte zu multiplizieren.
; ***** Das ergibt den benötigten zusätzlichen Speicher.
; ***** Der Wert sollte so klein wie möglich, aber dennoch ausreichend
; ***** gewählt werden!
; *****
; ***** Empfohlene Werte für die entsprechenden Rechnertypen:
; *****
; ***** Ram: 1 MByte 2 MByte 4 MByte
; ***** Empfohlener Wert: 800 1400 3000
; ***** Maximaler Wert: 1500 4000 10000
; *****
; ***** Sollten pro Pollfile mehr Mails erwartet werden, als oben angegeben,
; ***** können die Werte auch bis zum Maxwert erhöht werden!
; *****
;
MEM-SORT 800
;
; *****
; *************************************************************************
;
; *************************************************************************
; *****
; ***** Für wieviel neue Boxen ist Speicherplatz zu reservieren ?
; ***** Sollten mehr Boxen eingetragen werden, als hier angegeben, wird
; ***** dies nicht mehr gemacht! Der Wert 50 ist also ok, wenn hier
; ***** 0 eingetragen wird, wird keine neue Box automatisch eingetragen
; *****
;
NEUE-BOXEN 50
;
; *****
; ***** Nun folgen die Einstellungen wie eine neue Box eingetragen werden
; ***** soll. Dieser Eintrag erfolgt einmal, wenn eine Mail ankommt, deren
; ***** Absenderbox unbekannt ist und einmal, wenn eine gültige ZENTROUT-
; ***** Mail empfangen wird.
; *****
; ***** Als erstes die Gebühren:
; *****
;
NORMALGEBÜHR 0
EILGEBÜHR 1000
;
; *****
; ***** nun folgt die Telefonnummer der Box. Es sind eigentlich nur zwei
; ***** Einträge sinnvoll: POINT, damit die Box zuerst als Point eingetragen
; ***** wird, oder ? falls der Eintrag als Box erfolgen soll.
; *****
;
TELEFONNUMMER POINT
;
; *****
; ***** Der Anwahlstring dient dazu, wenn eine Box über Eilmail angewählt
; ***** werden soll, wie das Modem zurückgesetzt werden muβ
; *****
;
ANWAHLSTRING
;
; *****
; ***** Als BPS-Rate sollte bei gelockter Baudrate die aktuelle Schnitt-
; ***** stellen Geschwindigkeit eingegeben werden, ansonsten die maximal
; ***** mögliche BPS-Rate des Modems
; *****
;
BPS-RATE
;
; *****
; ***** Hier folgt der Eintrag, welcher Standardpacker verwendet werden
; ***** soll. Als Einträge sind zugelassen: ARC, LZH, ZOO und ZIP
; *****
;
PACKER ARC
;
; *****
; **********************************************************************
;
; **********************************************************************
; *****
; ***** Selbiges müssen wir noch für die neuen Bretter machen.
; ***** Erreicht die eigene Box eine Mail für ein Brett, das nicht
; ***** eingerichtet ist, wird es automatisch auf dem aktuellen
; ***** Laufwerk eingerichtet und die Nachricht dorthin kopiert.
; *****
; ***** Müssen mehr Bretter eingerichtet werden, als hier angegeben,
; ***** werden die restlichen Mails in den -FAIL-.TXT einsortiert
; *****
;
NEUE-BRETTER 50
;
; *****
; ***** Nun folgen die Standardwerte mit denen ein neues Brett eingerichtet
; ***** werden soll. Als erstes die Zugriffsrechte in der Reihenfolge:
; ***** Lesen, Schreiben, Inhalt und dann noch Zensur!
; *****
;
BRETTLEVEL 9992
;
; *****
; ***** Dann folgt der Cruncheintrag, der in dem neuen Brett eingetragen
; ***** werden soll.
; *****
;
CRUNCHEN 200
;
; *****
; ***** Dann brauchen wir noch einen Brettverwalter:
; *****
;
BRETTVERWALTER
;
; *****
; ***** Letztendlich fehlt noch die Bereichsnummer, sodaβ man alle neuen
; ***** Bretter zuerst mal für die User ganz verstecken kann
; *****
;
BEREICH 1
;
; *****
; ***** Soviel zu neuen Brettern, damit ist es aber noch nicht zuende!
; *****
; *************************************************************************
;
; *************************************************************************
; *****
; ***** Es folgen die Werte für den automatischen ZENTROUT!
; ***** Es gibt hier derzeit nur zwei mögliche Einträge, die folgende
; ***** Parameter haben müssen:
; ***** 1. Brettnummer der Zentrout-mails
; ***** 2. Username des Netzkoordinators, der die Mails schickt
; ***** 3. Boxname des Netzkoordinators
; ***** 4. Standardpasswort des jeweiligen Netzes
; *****
; ***** Nun folgt der Eintrag für's LightNET:
; *****
;
LIGHTNET 9001 NETZSUPPORT MAGNUS LIGNET
;
; *****
; ***** Und dann noch der Eintrag für das MagicNET
; *****
;
;MAGICNET 5905 IBU ZENTROUT MNETV5
;
;
; ***** Das SevenNET ist nicht möglich, da hier kein Zentrout verwendet
; ***** wird. Sollte dennoch ein Standardpasswort eingetragen werden,
; ***** so ist folgender Eintrag zu tätigen:
;
;SEVENNET * * * SevenPW
;
; *****
; *************************************************************************